Planeten fotografieren mit der Pentax Q

Pentax Q mit 01 Standard Prime 8,5mm 1:1,9Die Pentax Q hab ich ja damals ziemlich belächelt, als sie für roundabout 750 EUR rauskam. Ach was – heimlich ausgelacht hab ich Pentax, dass sie das Mirrorless-Konzept für den Alltag vergeigt hatten (Zu der Zeit wusste ich noch nicht, dass Pentax das mit der K-01 nochmal wiederholen würde).

Was ich damals nicht bedacht hatte: der erstaunlich gute Minisensor birgt ein paar handfeste, rattenscharfe Vorteile für bestimmte fotografische Nischen. Für Makro oder Astrofotografie zum Beispiel.

Ich hab ja wirklich lange gerätselt, warum Pentax eigentlich diese viel zu kleine Miniknipse namens Pentax Q, quasi den digitalen Nachfahren der Pentax Auto 110, in die Welt gesetzt hat, bis ich neulich mit ein paar Freunden zu fortgeschrittener Stunde auf dem Balkon stand um Sterne zu gucken.

Ein 7×50 Fernglas war definitiv nicht genug um irgendwas zu sehen und auch meine schnell herbeigeholte Nex-7 mit 1,7x Telekonverter und 300/2,8 Tele waren nicht genug um die Ringe vom Saturn auch nur ansatzweise im 100%-Crop erahnen zu können.

Saturn mit der Pentax Q fotografiert
Saturn mit der Pentax Q fotografiert

Also hab ich ein bisschen nachgedacht: „Wat machste?“ Nikon J1? Neee – viel zu teuer und der Sensor auch nicht wirklich klein genug. Für weniger Geld bekommt man auch ne Olympus mit ähnlichem Crop-Faktor (2 statt 2,7x). Aber 2x crop + 1,7x TC + 300mm sind nur 1020mm. Fast ein bisschen wenig für die ganz weit entfernten Sachen.

Geht noch mehr? Jup! Die Pentax Q ist zur Zeit die einzige Systemkamera mit 5,5x Cropsensor UND Wechselbajonett UND extrem kleinem Auflagemaß sodaß ich mein Nikon-Tele daran verwenden kann. Aus der Q + TC17eII + AF-I 300/2,8 wird so ein hübsches 2805mm Fernrohr.

Pentax war auch noch so nett, den Preis einen Tag vor meiner Kaufentscheidung um ~43% zu senken. Also nicht nur perfekt geeignet für den Zweck sondern jetzt auch noch bezahlbar. *jippie*
Das schlimmste war wie immer: Das Warten. Als ich las, dass Amazon mit Hermes verschickt hatte, mit denen ich bis dahin ausnahmslos schlechte Erfahrungen gemacht hatte, befürchtete ich schon das Allerschlimmste. Unvorsichtigerweise schrieb ich auch noch irgendwas in der Richtung auf Twitter – woraufhin sich zu meinem großen Erstaunen innerhalb von wenigen Minuten der Hermes-Support meldete und mir versicherte, dass das Paket pünktlich ankommen werde. Tat es dann zwar doch nicht, sondern mit 1 Tag verspätung, aber Jan vom Hermes-Support war dermassen freundlich und flott, dass ich mich darüber sogar gefreut habe. Supporttechnisch und auch Qualitativ scheint sich bei Hermes wohl etwas zum positiven zu wenden. Top!

Pentax Q + TC 17 e II + Nikon AF-I 300/2,8

Heute war der Nikon-Pentax-Q-Adapter und die Q dann da – und ich musste natürlich gleich ein wenig rumprobieren, was man so mit umgerechnet 2805mm Brennweite alles anstellen kann.

Fazit: Eigentlich Immer noch nicht genug Brennweite für Astrofotos, aber immerhin kann man im 100%-crop die Saturnringe sehen! Wenn jetzt auch noch besseres (=weniger diesiges und weniger Großstadtbeleuchtetes) Wetter gewesen wäre, dann wäre das Bild vielleicht auch noch ’nen Tacken schärfer geworden. So bin ich aber auch schon extrem zufrieden mit dem Ergebnis. 🙂

Auch der Mars war zu sehen:

Mars

Ich habe übrigens noch NIE eine so hochintegriert verarbeitete Digitalkamera gesehen – da kann im Gehäuse eigentlich kein einziger Millmeter mehr ungenutzt sein. Und RAW kann sie auch. Damit muss ich meine Meinung zur Pentax Q wohl etwas revidieren. Das wird mir beim K-01 Türstopper hoffentlich nicht passieren. 🙂

Gute Nacht(-fotos)!

4 Antworten auf „Planeten fotografieren mit der Pentax Q“

  1. Dein Bericht ist wirklich absolut köstlich!!
    Hast Du denn inzwischen auch andere, nicht galaktische, Bilder mit der Kamera geschossen?
    Falls ja, dann zeig sie uns doch mal.

    1. Mit der Q? Bisher nicht allzuviele. Hinzu kam das hier dauernd Regen und bewölkter Himmel war wenn ich grade mal ne freie Minute hatte und auch ansonsten war viel Los. Ausreden. Ja. Ein bisschen. Und wenn ich dann mal zum Knipsen gekommen bin, war meistens irgendeine Nikon oder Nex im Gepäck. Sie ist ja schon ein wenig speziell, die Q.

      Aber sobald irgendwas brauchbares, für die Öffentlichkeit zeigbares dabei ist (vor allem letzteres ist selten genug…) werd ich hier bestimmt mal das ein oder andere posten.

  2. Hallo,

    hier einige Links zu Bildern, die mit der Pentax Q und einem Pentax DA* 300 d.h. 1600 mm geschossen wurden.
    Die Pentax Q ist in dieser Kombination nur mit Stativ zu gebrauchen und auch schwer zu fokussieren, Aber man kann damit Bilder machen, die sonst eine Ausrüstung im Bereich von 10,000 EURO benötigen würden.

    http://www.flickr.com/photos/grufti1957/7797692926/in/photostream
    http://www.flickr.com/photos/grufti1957/7797673302/in/photostream
    http://www.flickr.com/photos/grufti1957/7746822948/in/photostream
    http://www.flickr.com/photos/grufti1957/7320335744/in/photostream
    http://www.flickr.com/photos/grufti1957/7441588548/in/photostream/
    http://www.flickr.com/photos/grufti1957/7163714673/in/photostream/

Schreibe einen Kommentar zu Katja Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.