Ein superschönes, langes Wanderwochenende war das! Das Karwendelgebirge sah vom Rißtal mal wieder ein bisschen aus wie Bayrisch Kanada (bzw. Österreichisch Kanada) und das Wetter hat ebenfalls alle vier Tage lang mitgespielt.
Hier noch eine andere Perspektive an dem kleinen, reißend bis plätschernd dahinfliessenden Gebirgsbach namens „Riss„, etwa auf Höhe der alten Grenzstation in Vorderriß.
Auch der Sternenhimmel war wunderbar klar, leider hatte ich jedoch mein Tele mitsamt der Pentax Q daheim gelassen, so wurde dann einfach nur eine Momentaufnahme des Sternenhimels daraus. Da muß ich unbedingt nächstes Mal dran denken, dass ich den Astrofotokram einpacke…
Jetzt geht das Wochenende langsam zuende, Hoeneß hat gegen Abramovitsch im Elfmeterschiessen verloren und draußen scheint trotzdem die Sonne. Höchste Zeit für den Biergarten!
Madeira – diese kleine Insel mitten im Meer, etwa eine Tagesreise nördlich von Teneriffa.
Ein Freund hatte gestern erzählt, dass er demnächst dorthin fliegen werde. Da fiel mir dieser irre Törn von Malaga nach Gran Canaria wieder ein, auf dem wir einen Zwischenstop in Funchal eingelegt hatten.
Zeit einen kleinen Blog-Artikel darüber zu schreiben.
Comic aus Beton
Madeira und speziell Funchal wird gerne von Kreuzfahrtschiffen, Weltumseglern und Atlantiküberquerern aus aller Welt angelaufen. Manche Crews verewigen sich an der Hafenmole mit einem Graffitti.
So wird die Mole unfreiwillig zu einer Art Comic aus Beton. Im Hintergrund sieht man die grossen Kreuzfahrtdamfer, welche (zum Glück) an ihrem eigenen Kai liegen.
…und das war erst der Anfang.
Wir kamen nach einer 3 oder 4 tägigen Überfahrt, auf der wir Sturm, Sonne, bungalowhohe Wellen und spiegelglatte See erlebt hatten, einen dicken Fisch gefangen und verspeist und tagelang nichts als Wasser gesehen hatten im Hafen von Funchal an und hatten Glück, dass wir schon nach kurzer Zeit an einer Warteboje einen Platz im Päckchen in der Marina ergattern konnten.
Blick auf Funchal
Ich erinnere mich, dass die Farben und das Leben in der Stadt ein Fest für meine Augen war. Endlich wieder herumlaufen, andere Menschen sehen, grünes, gelbes und rotes sehen! Wow! War das Klasse nach dem ganzen Blau-Grau des Meeres! Dinge die näher waren als 5 Seemeilen und filigraner als Wolkenfetzen. Nur die Zivilisation kam mir nach der Ankunft eine Weile seltsam fremd vor. Etwa so, als käme man zum ersten Mal vom Land in eine Großstadt.
Auf diesem Törn habe ich auch zum ersten Mal die Thor Heyerdahl gesehen – noch vor ihrer Runderneuerung, die von Oktober 2007 bis Mai 2009 stattfand. Sie war ja auch nicht zu überhören. Grade in der Nacht als wir im Stadthafen von Santa Cruz auf Teneriffa Festgemacht hatten lief dort eine Riesenparty. Worüber wir a) nicht böse waren und b) ne Runde mitgefeiert haben.
Einen genialeren Törn-Abschluss hätte es nicht geben können.
Diese Fotos entstanden im Hafen von St. Malo auf dem Weg zum Hafenmeister. Wir lagen im Päckchen neben dieser alten Yacht mit ihren Holzaufbauten, verchromten Edelstahlwinschen und -relingstützen. Eine echte Augenweide. Schon etwas ergraut, mit Patina versehen, aber immer noch Tiptop in Schuss und Segelfertig wie am ersten Tag!
Jedes Mal wenn wir an Land gingen oder vom Landgang zurück auf unser Schiff wollten mussten wir über diese Yacht klettern – natürlich gingen wir, wie es sich gehört, meistens über den Bug des anderen Schiffes an Bord unseres Segelbootes.
Ein Bild vom klassischen Steuerrad aufzunehmen hab ich mir aber nicht verkneifen können – auch wenn ich dafür mal über das Heck laufen musste.
Steuerrad
Den Namen des Bootes habe ich leider nicht mehr im Kopf – aber es war ein schönes Schiff und als solches wird es mir auch noch eine ganze Weile im Kopf bleiben.
Neu und alt im Päckchen
Falls jemand von euch den Namen des Schiffes oder des Eigners kennt schickt mir doch freundlicherweise eine kurze Nachricht oder schreibt einen Kommentar hierzu.
Seit Montag bin ich wieder zurück von meinem Kanalsegeltörn. Aufregend war’s! Schön war’s! entspannt war’s auch!
Und wie immer zu kurz. VIEL zu kurz. Aber so ist das mit Urlaub eben meistens.
Mit dabei waren diesmal, in fotografischer hinsicht, unter anderem meine Nikon D5100, von der ich nach dem Törn begeisterter denn je bin. Was die kleine alles mitgemacht hat! WOW (Vorsicht! Persönliche Einschätzung!)
Das perfekte Tool für die qualitativ hochwertige Segel- und Reisefotografie. Besonders begeistert war ich von der Selbstauslöserfunktion und dem Klappdisplay. Beim Selbstauslöser hat man die Möglichkeit Vorlaufzeiten zwischen 1 und 20 Sekunden auszuwählen und sogar festzulegen wie viele Aufnahmen anschliessend gemacht werden sollen. 1-9 Aufnahmen kann man einstellen. Das Klappdisplay erleichtert die Bildgestaltung aus ungewöhnlichen Perspektiven immens.
Objektivmässig habe ich mich dieses Mal für mein Tamron 17-50/2,8 ohne VC, das Nikon AF-S 80-200/2,8 mit TC17e, das AF-S 50/1,4 und das 10,5er Fisheye entschieden. Damit habe ich praktisch alle Eventualitäten abgedeckt gehabt.
Kielboot „Gigi“ vor der Mündung des River Yealm
Tja – und nun bin ich wieder zuhause, sortiere die Bilderflut ein wenig vor (der Nachteil, wenn das Knipsen wieder so richtig Spass gemacht hat!), schnibbel die 35 Minuten HD-Footage auf erträgliche 5 Minuten herunter und schreibe mal wieder einen Blog-Eintrag.
Fototechnisch scheint in der Welt in den letzten zwei Wochen nicht allzuviel neues passiert zu sein:
– Nikon hat einen ganzen Haufen neue Kompaktknipsen vorgestellt, darunter die neue P7100 und eine Wasserdichte mit GPS, genannt AW100. Leider immer noch nichts konkretes zur spiegellosen Nikon und zur langersehnten D800…Da kann ich meine D700 ja noch ein Weilchen behalten. 😉
– Bei Canon gibts ausser drei neuen Kompakten nur Gerüchte – z.B. über die 5D Mk III, die vielleicht oder vielleicht auch nicht im Oktober angekündigt werden wird.
Achja – fast hätte ich es vergessen: Mein Ersatz-USB-Kabel für meinen defekten WT-2 ist angekommen. Aber das ist dann eine neue Geschichte. Ebenso wie die Stories über den Propellerverlust in der Schleuse von St. Malo und die putzwütigen Geldautomaten und ein Wrackmuseum auf Guernsey.
Bleibt dran – ab jetzt gehts wieder etwas regelmässiger weiter auf diesem Blog.
Heute auf einer Stadtführung der lustigen Art bekam ich eine Ecke im Hofbräuhaus zu sehen, die ich bis jetzt noch nicht kannte. Der Maßkrug Tresor. „Was es nicht alles gibt“ dachte ich mir so…
Wer nur Quartalssäufer ist hat hier allerdings keine Chance einen Becherstellplatz für seinen Bierkrug zu ergattern.
Da muss man schon zweimal die Woche einen Löten gehen, den Wirt gut kennen und auch etwas Glück haben. Mindestens.
Wenn man dann Stammkunde ist und einen Platz erhält kann man das Fach für 2 EUR im Monat mieten. Toll. 🙂
Baustelle hinter dem Polizeipräsidium und die eingepackte Frauenkirche
…ganz München? Naja – zumindest hatte ich den Eindruck, dass in der gesamten Innenstadt zur Zeit die Erde aufgerissen wird.
Hinterm Polizeipräsidium: klaffende Erdlöcher vor der renovierungsbedürftigen Frauenkirche.
An der Post bzw. Hinter dem Sport Scheck: Modder und Bagger soweit der Zaun reicht…
Baustelle hinterm Sport-Scheck
Haus Oberpollinger: weg.
Karstadt Haus Oberpollinger? History.
Auf dem Weg vom Isartor zum Viktualienmarkt: Baustelle.
Noch eine Baustelle…
Wohlgemerkt: alle diese Orte lagen so dicht beieinander, dass man sie auf einem gemütlichen Abendspaziergang durch die Innenstadt sehen kann…Ein Bild von dem Baustellenfiasko am Stachus hab ich dabei noch gar nicht in diesem Beitrag verarbeitet – wer weis: vielleicht findet ihr ja noch mehr Baustellen?
Wie Ihr sicherlich bemerkt habt gab es seit dem 1. April keinen neuen Artikel mehr hier im Blog. Der Grund: schönes Wetter und eine Party.
Freitag Abend feierte o2, die offiziell schon seit der Übernahme durch die Spanische Telefónica unter „Telefónica o2 Germany“ firmiert die Umbenennung in „Telefónica Germany“ in der Münchner Olympiahalle. An den Markennamen o2 und Alice soll sich aber nichts ändern.
Samstag war schönes Wetter am Starnberger See und Sonntag…nunja: auch. 🙂 Keine Zeit für Blogs. Nur für Bilder: