Vorhin am Friedensengel

Laub
Laub
Laub

Der Herbst. Lag einfach so herum. Vorhin bei Münchens Goldelse, dem Friedensengel. Ein lustiger Knipsabend und anschliessend eine leckere Pizza mit Freunden. So geht ein guter Tag zuende.

Spontane Food-Fotografie mit einer Lichtquelle

Mousse au Chocolat blanc
Dessertbuffet
Dessertbuffet

„Wo sie schon mal da sind – könnten sie vielleicht noch ein paar Fotos von unserem Dessertbuffet machen?“. Klar kann ich. Aber das optimale Equipment für diesen Zweck ist mal wieder da wo es meistens ist: Daheim. Jedenfalls nicht dabei. Ich war ja auch nicht für Foodfotografie vor Ort sondern für eine Veranstaltungsdoku. Ausflüchte wollen die Leute die solche Fragen stellen in der Regel nicht hören. Noch dazu wenn man mit einer im Volksmund „Profikamera“ genannten DSLR seine Bilder macht.

„Da kommen doch von ganz alleine gute Bilder heraus!“ hört man immer wieder. Sicher. Denn mit dem Original Jamie Oliver Allzweckmesser kocht man ja auch sofort in der 4-Sterne-Klasse…

Was tun also mit meiner alten D2x mit Tamron 17-50/2,8, einem SB-800 und nichts ausser etwas Fotofachwissen und ein paar spontane Ideen? Untergehen und Schwanz einkneifen? Sicher nicht.

Obwohl man mit vernünftiger Lichtausstattung und Zeit noch ganz andere Sachen hinbekommen würde.

Also tat ich das, was ich in so einer Situation immer mache: Bilder machen. Vielleicht nicht besonders raffiniert ausgeleuchtet und drapiert, aber zumindest ansehnlich. Beispiel gefällig?

Das Dessertbuffet war übrigens – wie auch das Menü zuvor – einfach der Wahnsinn.

Oktoberfest 2011

Wies'n 2011
Wies'n 2011
Wies’n 2011

So schauts aus. Das Oktoberfest 2011. Von Oben. Vom Riesenrad.

Ein gemütlicher Abend auf der „Oiden Wies’n“ wars. Mit einer Maß Hofbräu Wies’n-Märzen, einer Brezen und einem Stück Bergkäse. Zum Nachtisch eine Schokobanane am Spieß. Rosenschiessen war auch dabei. Schee wars. Was will man an einem Knipsabend mehr?

Eine Bemerkung am Rande: Heute waren gefühlte hunderte von Fotografen auf der Wies’n die auf alles schossen, was nicht bei drei im Zelt war. Angefangen mit den dicken Nikons mit 80-200/2,8 über die entsprechenden Canon-Pendants, Sonys und Pentaxen war alles dabei. Sogar eine Mamiya 67 war irgendwo im Gedränge zu sehen. Am besten noch mitten in der Menge mit ordentlichen Profistativen den Weg blockieren. Geile Idee…Genau SO wird man als Fotograf unbeliebt. Weiter so. Danke. Da mach ich doch lieber das eine Foto, das ich machen wollte und geniesse ansonsten die Stimmung. 🙂

Nachdem ich im letzten Jahr das Oktoberfest mit meiner alten Linhof 9×12 von der Paulskirche aus abgelichtet hatte wollte ich es dieses Jahr mit meiner kleinsten, der Olympus E-P1, mal aus der Gegenrichtung probieren. So bekommt der Blog mal wieder einen neuen Header.

Wem es noch nicht aufgefallen ist: ich habe die alten Twitter-Buttons gegen eine 2-Click-Buttonleiste ausgetauscht um für etwas mehr Datenschutz auf der Seite zu sorgen.

So fängt der Tag gut an!

Capuccino to go...
Capuccino to go...
Capuccino to go…

…Mit einem ordentlichen Capuccino „ToGo“ und einem Herzerl obendrauf. Und dann auch noch für sehr faire 1,80 EUR.

Ich glaub das gibt’s jetzt öfter. 🙂

Betoncomics auf Madeira

...und das war erst der Anfang.
Yachtmalerei in Funchal
Yachtmalerei in Funchal

Madeira – diese kleine Insel mitten im Meer, etwa eine Tagesreise nördlich von Teneriffa.

Ein Freund hatte gestern erzählt, dass er demnächst dorthin fliegen werde. Da fiel mir dieser irre Törn von Malaga nach Gran Canaria wieder ein, auf dem wir einen Zwischenstop in Funchal eingelegt hatten.

Zeit einen kleinen Blog-Artikel darüber zu schreiben.

Comic aus Beton
Comic aus Beton

Madeira und speziell Funchal wird gerne von Kreuzfahrtschiffen, Weltumseglern und Atlantiküberquerern aus aller Welt angelaufen. Manche Crews verewigen sich an der Hafenmole mit einem Graffitti.

So wird die Mole unfreiwillig zu einer Art Comic aus Beton. Im Hintergrund sieht man die grossen Kreuzfahrtdamfer, welche (zum Glück) an ihrem eigenen Kai liegen.

...und das war erst der Anfang.
…und das war erst der Anfang.

Wir kamen nach einer 3 oder 4 tägigen Überfahrt, auf der wir Sturm, Sonne, bungalowhohe Wellen und spiegelglatte See erlebt hatten, einen dicken Fisch gefangen und verspeist und tagelang nichts als Wasser gesehen hatten im Hafen von Funchal an und hatten Glück, dass wir schon nach kurzer Zeit an einer Warteboje einen Platz im Päckchen in der Marina ergattern konnten.

Blick auf Funchal
Blick auf Funchal

Ich erinnere mich, dass die Farben und das Leben in der Stadt ein Fest für meine Augen war. Endlich wieder herumlaufen, andere Menschen sehen, grünes, gelbes und rotes sehen! Wow! War das Klasse nach dem ganzen Blau-Grau des Meeres! Dinge die näher waren als 5 Seemeilen und filigraner als Wolkenfetzen. Nur die Zivilisation kam mir nach der Ankunft eine Weile seltsam fremd vor. Etwa so, als käme man zum ersten Mal vom Land in eine Großstadt.

Auf diesem Törn habe ich auch zum ersten Mal die Thor Heyerdahl gesehen – noch vor ihrer Runderneuerung, die von Oktober 2007 bis Mai 2009 stattfand. Sie war ja auch nicht zu überhören. Grade in der Nacht als wir im Stadthafen von Santa Cruz auf Teneriffa Festgemacht hatten lief dort eine Riesenparty. Worüber wir a) nicht böse waren und b) ne Runde mitgefeiert haben.

Einen genialeren Törn-Abschluss hätte es nicht geben können.

Die Thor Heyerdahl in Santa Cruz, Teneriffa
Die Thor Heyerdahl in Santa Cruz, Teneriffa

P+R

P+R Parkplatz
P+R Parkplatz
P+R Parkplatz

Neulich, kurz vor Vollmond an einem der letzten warmen Sommerabende fand ich mich aus irgendeinem Grund plötzlich und unerwartet auf dem Dach eines P+R Parkhauses wieder. Naja – nicht ganz unerwartet. Ein Stativ hatte ich jedenfalls nicht dabei. Das hat mich allerdings nicht davon abgehalten dieses Foto aufzunehmen. Irgendwie gefällt es mir.

Eichhörnchen und Lensflares

Lensflares und Gegenlicht

Vorhin auf dem Heimweg jagten sich zwei Eichhörnchen einen Baum rauf und runter. Irgendwie niedlich, die Zwei.

Eichhörnchen
Eichhörnchen

Ausserdem: Lensflares und die Innenseite eines Objektivs als gestalterisches Element in einer Gegenlichtaufnahme 😉 (oder: Was passiert wenn man ein Tamron 17-50 an eine D700 im FX-Modus schraubt…)

Lensflares und Gegenlicht
Lensflares und Gegenlicht

Aus Zeitmangel…

Eine Weile ist’s schon her, dass ich das letzte Mal etwas auf dem Blog gepostet habe.

Aus Zeitmangel wird’s aber noch etwas dauern, bis es wieder „Speck“ gibt.

Wie oft liest man entschuldigende Worte in dieser Art? Eigentlich bedeutet die Begründung „aus Zeitmangel“ doch nur folgendes:

„Ich kann/darf/will mir für XYZ grade keine Zeit nehmen, weil mir anderes wichtiger ist“

Ich finde aber „Aus Zeitmangel“ klingt da doch irgendwie besser. ‚Mal im Ernst: Man möchte als Ausredner ja nicht vergraulen sondern vertrösten und es dem Gegenüber so schonend wie möglich beibringen, oder? 😉

Damit die Warterei auf den nächsten Artikel nicht so schwer fällt, hier schonmal eine kleine Themenauswahl für die nächsten Postings:

Bis Bald!

Botanik, Berge und noch etwas.

Findet jeden G-Punkt!
Findet jeden G-Punkt!
Findet jeden G-Punkt!

Ein paar Fotos vom Wochenende. Ausschliesslich mit der D5100 entstanden.

Als kleinen Nachtrag zum Artikel von Vorgestern noch ein paar Anmerkungen:

Das Ding ist in vielen Punkten noch genialer als ich gedacht hab…

Unerwähnt war im Artikel bisher:
– Die Kamera hat einen Quietmode und auch bei normalen Auslösungen einen sehr leisen Verschluss!
– Extrem hoher Dynamikumfang in den RAWs, kommt fast an die D700 ran, mit ausreichend Headroom in den Lichtern!
– Sehr genaue Belichtung, sehr guter automatischer Weissabgleich, super Farben – das ist Olympus Niveau – aber zum Glück nicht so Rot!
– Lustige Spezialeffekte wie Color-key, Pointillismusfilter, Miniatur-Effekt, High-Key, Low-Key und Silhouette, auch im Videomodus!
– Knackscharfe 16MP Bilder!
– Flotter AF, fast wie bei ner Grossen! 🙂

Nachteile/ärgerliches, aber nichts weltbewegendes:
– Blöderweise wie bei den mini-Nikons inzwischen leider üblich: Kein eingebauter AF-Motor. Für Video mit manueller Scharfstellung nicht weiter schlimm aber zum Fotografieren ohne AF-S oder AF-I Linschen absolut doof…
– Akkulaufzeit ist bei Videobenutzung unterirdisch…es reicht grade so für nen 3/4 Wandertag. Besser gleich nen Dritt- und Viertakku dazu bestellen!
– Leider kein reinzoomen bei der Bildwiedergabe auf 100% mit 1 Klick…Man muss schon die +-Taste solange drücken bis man die gewünschte Vergrösserung sieht.
– Interner Blitz, aber keine CLS Fernsteuerung der Nikon Blitze mit dem internen Blitz leider…
– Leider keine einblendbaren Gitterlinien im Sucher, immerhin aber im Liveview-Bild.

Ausserdem:

Neue Kamera von Panasonic: GF3 angekündigt.

Neues Objektiv von Panasonic: Summilux 25/1,4 angekündigt

Neues von Pentax (naja – nicht wirklich neu…)

Soviel für Heute – guten Start in die Arbeitswoche / den Urlaub!